
PROGRAMM
Programm-Highlights zum Tag der offenen Tür
Tauchen Sie in unserem Informationszentrum in eine virtuelle Erlebniswelt ein: Erleben Sie eine spannende Reise durch die Tätigkeitsbereiche der Umweltschutzanlagen – vom Mülltunnel über den Faktenraum bis hin zur beeindruckenden Großbildleinwand.
Wer es lieber schnell und bequem mag, kann bei einer Busrundfahrt die Dimensionen der Umweltschutzanlagen entdecken. Unsere MitarbeiterInnen begleiten Sie von den Abfallbehandlungsanlagen bis zu den Klärbecken und geben spannende Einblicke in den Ablauf der Prozesse.
Unter fachkundiger Führung entdecken Sie zu Fuß ausgewählte und besonders interessante Teile der Anlage. Dabei können Sie Ihre Fragen direkt an unsere ExpertInnen stellen und Informationen aus erster Hand erhalten.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation eines Unterflurbehälterfahrzeugs, das live vorführt, wie unterirdische Sammelbehälter mit modernster Technik effizient entleert werden.
Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt: Im Verpflegungszelt erwarten Sie erfrischende Getränke und herzhafte Snacks.
So erreichen Sie die Umweltschutzanlagen:
Auto: Bundesstraße 156 Richtung Oberndorf, Kreisverkehr bei Bergheim, Richtung Gewerbegebiet Aupoint
Lokalbahn: Haltestelle Siggerwiesen
Fahrrad: Vom Salzachufer Radweg/Höhe Gemeinde Bergheim, die Zufahrt ist vom Radweg ausgeschildert.
Begehung des Moosstraßensammlers im Mönchsberg
Erleben Sie eine außergewöhnliche Tour durch den Moosstraßensammler, der tief im Inneren des Mönchsbergs verläuft und in den Salzach-Ufersammler mündet. Gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen besichtigen Sie ein im Berg befindliches Mischwasserüberlaufbauwerk und entdecken dabei spannende Einblicke in diese beeindruckende unterirdische Anlage.
So erreichen Sie den Moosstraßensammler:
Treffpunkt: Einstieg vom Franz-Josef-Kai auf der linken Salzachseite unterhalb des Klausentors
Bus: Bushaltestellen Hanuschplatz oder Bärenwirt
Anfahrt mit dem Fahrrad: Zufahrt vom Salzachuferweg
Besichtigung der „Kanal-Unterwelt“
Nach dem Betreten des Einstiegsbauwerks zum Rechten Ufersammler am Josef-Mayburger-Kai erhalten Sie einen Einblick
in ein unterirdisches Schieberbauwerk der Mischwasserkanalisation mit Vorführmöglichkeit der
Steuerungstechnik und Erklärung der Kanalraumbewirtschaftung.
So erreichen Sie das Schieberbauwerk:
Treffpunkt: Josef-Mayburger-Kai (rechte Seite der Salzach) – Kreuzung Sylvester-Oberberger-Straße (Einstiegsbauwerk am Radweg)
Bus: Haltestellen Jahnstraße oder Salzburg Plainschule
Fahrrad: Zufahrt vom Josef-Mayburger-Kai oder von der Sylvester-Oberberger-Straße
ZUSATZPROGRAMM
auf dem Gelände der Umweltschutzanlagen Siggerwiesen
Du interessierst dich für nachhaltige Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement? Kreislaufwirtschaft und ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen sind Themen, die dich besonders ansprechen?
Dann bist du bei uns richtig! Die HBLA Ursprung in Elixhausen bietet Dir eine zukunftsorientierte Ausbildung in diesen Bereichen – mit ausgezeichneten Perspektiven für deinen beruflichen Werdegang.
Mehr Details zum Ausbildungsprogramm erhältst du beim Tag der offenen Tür in den Umweltschutzanlagen Siggerwiesen!
Fachrichtungen der HBLA Ursprung:
- Landwirtschaft (5-jährig)
- Umwelt- und Ressourcenmanagement (5-jährig)
- Aufbaulehrgang (3-jährig)
Ca. 400 SchülerInnen
Ca. 200 Internatsplätze
Gemeinsam mit dem Antheringer Repair Café-Team bekommen kaputte Dinge eine zweite Chance!
Was Sie mitbringen können:
- elektronische Haushaltsgeräte
- Kleidungsstücke mit aufgerissener Naht
- Lieblingsspielzeuge der Kinder
- wackelige Möbelstücke
- oder andere defekte Dinge
Grundregeln:
- Das Mitgebrachte muss noch selbst transportierbar sein (darf nicht zu sperrig sein).
- Sie sind selber bei der Reparatur dabei.*
*So können Sie von den ehrenamtlich tätigen Bastlerinnen und Bastlern lernen, die Reparatur selbst durchzuführen, oder Sie erhalten Tipps, wo Sie die nötigen Ersatzteile erhalten.
🤔 Ob die Reparatur klappt, kann natürlich nicht garantiert werden. Beispielsweise kann es vorkommen, dass sich bei neueren elektronischen Geräten das Gehäuse nicht öffnen lässt. Manchmal liegt der Fehler nur darin, dass eine Kontaktstelle gereinigt oder gelötet werden muss. Einen Versuch ist es allemal wert!
Mikroskopieren, Biber-Infos und mehr – der Naturschutzbund zu Gast
Der Naturschutzbund Salzburg lädt ein, spannende Einblicke in die Welt des Arten-, Landschafts- und Umweltschutzes zu gewinnen. Entdecken Sie unter dem Mikroskop faszinierende Einzeller aus dem Abwasser, erfahren Sie mehr über heimische Pflanzen im Projekt „Aufblühn“ und lernen Sie die bunte Vielfalt der Insektenwelt kennen – bis hin zu den Säugetieren wie den Bibern, die als heimische Baumeister unserer Natur gelten.
Darüber hinaus widmet sich der Naturschutzbund den großen Fragen rund um Lebensqualität, Umweltschutz und Klimaschutz – und zeigt, wie wir alle zu einer intakten Umwelt beitragen können.
Das Power-Team Siggerwiesen stellt sich vor!
Bei uns stehen Teamgeist, Respekt und gegenseitige Unterstützung an erster Stelle – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Salzburg lebenswert bleibt. Wir kümmern uns um Abfall- und Abwasserentsorgung sowie um die Versorgung mit bestem Trinkwasser und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität in der Region.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren von einem wertschätzenden Arbeitsumfeld, einem angenehmen Betriebsklima, sehr attraktiven Benefits und einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
Wenn Sie Teil unseres engagierten Power-Teams werden möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere offenen Stellen oder senden Sie uns eine Initiativbewerbung.
www.umweltschutzanlagen.at/jobs
Wir freuen uns auf Menschen, die mit uns die Zukunft gestalten wollen!